BEWUSST. GESUND. LEBEN.

  • Facebook
  • Instagram

Warum falsch entsorgter Biomüll ein Klimakiller ist

Stand: 24. Oktober 2020

Ein automatischer Küchenkomposter, der aus jeglichem Biomüll echten Kompost macht und das in nur 48 Stunden. Zu schön, um wahr zu sein!?

In jedem Haushalt fallen organische Abfälle an. Vielfach landet unser Biomüll einfach in der Tonne. Dabei ist es eine so wichtige Ressource. Vielen Menschen fehlt die Möglichkeit, Biomüll zu kompostieren oder umweltgerecht zu entsorgen. Der Garten ist zu klein, der Balkon zu eng oder beides fehlt. Einigen Haushalte fehlt gar Biotonne und alles wird im Restmüll entsorgt. Somit landet dieser Falsch auf Müllhalden und ist ein echter Klimakiller. Er gammelt munter vor sich hin. Es entsteht Methangas – das bis zu 28-mal schädlicher ist für unser Klima als CO2.

Startup bringt Schnell-Komposter für Küchenabfälle auf den Markt

Chris, Patrick und Johannes aus Stuttgart wollten dies ändern und basteltet über zwei Jahre an ihrer Idee ‚Kalea‘. Ein hoch technisiertes Küchengerät, das sauber, geruchlos, sicher und hygienisch Bioabfall in deinen vier Wänden zu frischem Kompost verarbeitet, den man dann wiederum zum Düngen am Balkon oder im Garten verwenden kann.

In einer Wurmkiste braucht es viele Wochen oder sogar Monate, bis man daraus eine taugliche Menge Kompost entnehmen kann. Das deutsche Startup Kalea hat sich dem Problem angenommen und verspricht mit ihrem elektrischen Kompostierer Küchenabfälle innerhalb von 48 Stunden in nährstoffreichen Kompost zu verwandeln.

Es können alle Arten von Biomüll entsorgt werden. Neben Obst- und Gemüseresten auch gekochtes Essen, Eierschalen, Fischgräten und sogar Nussschalen. Alles wird binnen 48 Stunden verarbeitet. Der Komposter soll pro Zyklus bis zu 10 Liter Bioabfälle verarbeiten können, aus diesen entstehen dann etwa 1,5 Liter Kompost. Das Küchengerät verbraucht für eine vierköpfige Familie in etwa soviel Strom, wie ein Kaffeevollautomat.

Nachhaltiger Beitrag für die Umwelt

Kalea möchte den Komfort im Umgang mit Küchenabfällen zu Hause erhöhen, gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten und mit der lästigen Entsorgung des Küchenmülls nährstoffreichen Dünger für Pflanzen gewinnen und damit die Entstehung von klimaschädlichen Methangas vermeiden.

Lieferung erst im Dezember 2021

Wer diese Maschine gerne in seinem Haushalt stehen haben möchte, muss aber ordentlich tief in die Tasche greifen – es soll 900 Euro kosten. Über die Kickstarter-Kampagne ist die Basisversion derzeit ab rund 550 Euro erhältlich – im Dezember 2021 soll diese planmäßig geliefert werden.

Wir können gespannt sein, wie sich der Markt hierbei weiterentwickelt und somit vielleicht Preissenkungen erfahren.

MARC MAXWELL

 

Weitere Artikel

Resteverwertung in der Küche – Tipps und Tricks

Food-Outlet gegen die Lebensmittelverschwendung